Beschluss vom 24.06.2011
Auf Grund der Nachfrage (Anmeldebögen) bietet die IGS Winsen als Zweite Fremdsprache Französisch und Spanisch an (beantragt). Die IGS baut eine digitale Datenbank für fachbezogene Unterrichtsmaterialien auf. Für das Schuljahr 2011/12 arbeitet die IGS mit Lehrerbüchern statt mit Klassenbüchern. Die Medienklasse, die Naturforscherklasse und die Sportlerklasse fahren vom 05.-07.10.2011 nach Lauenburg. Die Theaterklasse, die Kooperationsklasse und die Europaklasse fahren vom 05.-07.10.2011 nach Hanstedt.Beschluss vom 09.06.2011
- An der IGS Winsen-Roydorf kann jedes Kind schriftliche Leistungen innerhalb einer vorgegebenen Phase zu seiner Zeit erbringen. In einzelnen Ausnahmefällen können Fachgruppen von dieser Regelung abweichen.
- Das Beratungskonzept der IGS Winsen ist beschlossen.
- Die folgenden Termine für Gremienarbeit stehen fest:
Dienstag, 13.09.2011, 19:30 Uhr: Zweiter Elternabend mit SER-Wahlen
Dienstag, 27.09.2011, 19:30 Uhr: Schulelternrat
Freitag, 30.09.2011, 12:05 Uhr: Schülerrat
Dienstag, 11.10.2011, 19:30 Uhr: Gesamtkonferenz
Dienstag, 08.11.2011,, 19:30 Uhr: Schulvorstand
Beschluss vom 01.06.2011
- Die Planungsgruppe beschließt den Evaluationsfahrplan "Schwerpunkte auf dem Prüfstand - das Ganze im Blick".
Beschluss vom 26.05.2011
- Die Planungsgruppe beschließt das Konzept "Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising"
- Termine: Die Zeitleiste Dienstag von 19:30-21:30 wird für alle Elterabende, Schulelternratssitzungen, Sitzungen des Schulvorstands und der Gesamtkonferenz festgelegt.
Beschluss vom 19.05.2011
- Die Planungsgruppe legt ihr Konzept zur Sachausstattung der Schule vor.
Beschluss vom 12.05.2011
- Die IGS Winsen-Roydorf beantragt, in den Schuljahrgängen 7 und 8 eine innere Fachleistungsdifferenzierung durchzuführen. Damit bleibt das gemeinsame Lernen für vier Jahre erhalten.
- Im Rahmen der Projektzeit führen die Lehrer/innen im fünften Jahrgang für jede Klasse vier Projekte nach dem Prinzip des "Lernens mit Kopf, Herz und Hand" durch. Für jedes Projekt stehen etwa neun Unterrichtswochen zur Verfügung. Die Projekte stellen Bezüge zu den Profilen der Klassen her. Die Schüler/innen werden in die Planung einbezogen.
Beschluss vom 05.05.2011
- Die Planungsgruppe beschließt das 10-Punkte-Programm-zur Begabtenförderung "Die Didaktik der Vielfalt nutzen".
- Die IGS macht Angebote im Rahmen einer "Aktiven Mittagspause".
Beschlüsse vom 14.04.2011
- Die Planungsgruppe erstellt bis zum 03.05.2011 ein Konzept zur Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen. Darin werden Vorgehensweisen zur Erhöhung von Komplexität (Enrichment), der Beschleunigung (Akzeleration) und der Beratung und Unterstützung dargestellt.
- Die IGS wird in den Jahrgängen 5-8 eine Schule ohne Noten. Zur Leistungsbewertung dienen die folgenden vier Bausteine:
Lernentwicklungsberichte in den Fächern zur Beschreibung der erreichten Kompetenzen und der Verbesserungsmöglichkeiten, Tutorenbriefe zur Rückmeldung der individuellen Lernentwicklung, darauf reagierende Antwortbriefe der Schüler/innen: "Das nehme ich mir vor", Regelmäßige Eltern-Lehrer-Schüler-Gespräche zur Bilanzierung bisheriger Vorhaben und zur Vereinbarung neuer Ziele. Die IGS Winsen-Roydorf nutzt ein Logbuch als Planungshilfe für die
Schüler/innen, zur Kommunikation mit den Eltern und zur Information
über Elemente von Schule und Unterricht.Beschlüsse vom 07.04.2011
- Für die Schuljahre 2011/12 und 2012/13 verfährt die IGS Winsen nach einem Vertretungskonzept mit der Zielsetzung, dass Unterricht grundsätzlich vertreten wird und kein Unterrichtsausfall entsteht.
- Die Planungsgruppe legt dem Schulträger ihr Raumkonzept vor. Zielsetzung: Die Architektur ermöglicht gemeinsame und getrennte Lernphasen schafft damit die Voraussetzungen für eine "Didaktik der Vielfalt". Kleingruppenräume sind fester Bestandteil des Raumkonzepts.
- Kennenlernfahrt im Oktober: Vom 05.-07.10.2011 fahren drei Klassen in die DJH Lauenburg und drei Klassen nach Hanstedt.
- Der Jahresarbeitsplan der IGS Winsen ist beschlossen: In den Fächern werden klare Themenschwerpunkte gesetzt - eine Überfrachtung mit Lernstoff wird vermieden - fächerverbindendes Arbeiten wird von vornherein eingeplant.
- Die Planungsgruppe beschließt die sog. "Rhythmisierung" des Ganztags: Damit steht der mögliche Stundenplan einer fünften Klasse fest.
- Die Planungsgruppe der IGS Winsen-Roydorf befürwortet die Bildung eines "Vereins der Schulen am Rämenweg". Die Eltern der IGS erhalten die Möglichkeit, in den Schulverein der RS einzutreten, bevor dieser in einen gemeinsamen Schulverein übergeleitet wird.
Beschlüsse vom 31.03.2011
- Die IGS Winsen entwickelt für alle Unterrichtseinheiten Kompetenzkarten, die dafür sorgen, dass die Kinder wissen, was sie lernen sollen, dass eine Differenzierung auf mehreren Niveaustufen erfolgt und dass Methoden und Inhalte miteinander verknüpft und nicht getrennt werden.
- Die erste Fassung des Integrationskonzeptes ist beschlossen. Eine Konkretisierung erfolgt mit den Lehrer/innen und Schüler/innen der Integrationsklasse und mit der Nachbarschule "Am Ilmer Barg".
Die Fünftklässler erhalten einen "gleitenden Einstieg" in die Offene Ganztagsschule:
In den ersten beiden ganzen Unterrichtswochen (KW34-35) endet der Unterricht nach dem dritten Block (etwa 13 Uhr). Die erste ganze Unterrichtswoche (KW 34) wird inhaltlich als Einführungswoche gestaltet. In den beiden folgenden Wochen (KW 36-37) kommt an zwei Tagen Nachmittagsunterricht hinzu (etwa bis 15 Uhr). Ab KW 38 (19.09.2011) werden Arbeitsgemeinschaften angeboten. Für den Oktober ist eine dreitägige Kennenlernfahrt geplant.Beschlüsse vom 24.03.2011:
- Das am 04./05. März im Rahmen einer Tagung entwickelte Leitbild ist beschlossen.
- Die Klassenbildung der IGS richtet sich nach den Profilwünschen der Schülerinnen und Schüler und sorgt für gleichmäßig leistungsstarke Klassen. Darüber hinaus wird eine gleichmäßige Zusammensetzung nach Geschlechtern angestrebt und die Berücksichtigung von Mitschüler-Wünschen ("Buddy-Regelung").
- Ab Klasse 6 bietet die IGS Winsen Französisch, Latein und Spanisch an (vorbehaltlich der Genehmigung des Kultusministeriums).
- Die IGS Winsen versteht sich als Schule ohne Hausaufgaben. Die Übung, Anwendung und Sicherung im Unterricht erworbener Kenntnisse und Fertigkeiten, die Vorbereitung bestimmter Unterrichtsschritte und die Förderung der selbständigen Auseinandersetzung mit Unterrichtsgegenständen und frei gewählten Themen sind Ziele, die die IGS als Ganztagsschule mit anderen Lern- und Arbeitsformen umsetzt (Freiarbeit, Übungszeit, Projektzeit). Ausnahmen von diesem Grundsatz können sein: Das Üben beim Erlernen eines Musikinstruments, mündliche Aufgaben wie Vokabellernen oder Aufträge im Rahmen längerfristiger Projekte
- Theaterklasse
- Medienklasse
- Naturforscherklasse
- Europaklasse
- Sportlerklasse
- Die IGS Winsen arbeitet in allen Klassen mit dem Team-Kleingruppen-Modell (auch: school-in-school-system). Dazu werden Tischgruppen gebildet, die zusammen arbeiten. Eine Klasse wird von einem Tutoren-Tandem geführt. Dazu gehört auch eine an den Tischgruppen orientierte Einbeziehung der Eltern. Mehr dazu hier.
- Die IGS Winsen bildet Jahrgangsteams mit dem Ziel, dass Lehrer/innen so viel Unterricht wie möglich in ihrem Jahrgang unterrichten. Die Arbeit im Jahrgang kann vom Jahrgangsteam im Rahmen des pädagogischen Konzepts der Schule eigenverantwortlich organisiert werden. Die Einteilung des Schulgebäudes folgt der Jahrgangsstruktur.
- Die IGS vereinbart eine Kooperation mit der Sparkasse Harburg-Buxtehude. Diese wird Wirtschafts- und Finanzpate der IGS Winsen. Sie stellt der IGS wirtschaftliches Know-How zur Verfügung und unterstützt durch Spenden und Sponsoring gezielt Vorhaben der Schule.
- Das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung gestaltet die IGS Winsen a) durch die Einrichtung einer Integrationsklasse (bis zu fünf Kinder mit besonderem Förderbedarf, vorbehaltlich der Genehmigung der Schulbehörde) und b) einer Kooperationsklasse der Förderschule "An Boerns Soll" (bis zu sieben Kinder mit besonderem Förderbedarf, vorbehaltlich der Schaffung der baulichen Bedingungen durch den Schulträger).
- Die IGS Winsen erteilt gemeinsamen Religionsunterricht ("konfessionell-kooperativen Religionsunterricht"). Die Idee des gemeinsamen Lernens wird damit auch auf das Fach Religion bezogen.
- Die IGS richtet zum Schuljahr 2011/2012 ihre fünften Klassen als Profilklassen ein. Die Laufzeit der Profile beträgt zwei Jahre. Sie werden mit jeweils zwei Wochenstunden aus dem Fach AWT ausgestattet. Die Planungsgruppe hat den Auftrag, die Profile inhaltlich auszugestalten.
- Die IGS verfolgt - anders als viele andere Gesamtschulen - das Ziel, sog. "fachfremden Unterricht" so weit wie möglich zu vermeiden. Im Grundsatz soll gelten, dass die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer ihr Unterrichtsfach auch studiert haben.
- Die IGS wird zum 01.08.2011 Offene Ganztagsschule.
- Das Projekt der RS Roydorf „Konfliktlotsen / Klassenpaten“ wird von der IGS aufgenommen und weitergeführt. Damit bekommen die neuen Fünftklässler/innen von Anfang an Klassenpaten aus der Realschule Roydorf. Die IGS führt das Projekt weiter und bildet auch eigene Schüler/innen zu Paten aus.
- Die IGS entwickelt einen Leitfaden für neue Mitarbeiter/innen, der fortlaufend aktualisiert wird und am 01.08.2011 in einer ersten Fassung vorliegt. Damit wird sichergestellt, dass das Profil und die Kultur der neuen Schule auch von Menschen mitgetragen wird, die noch zu uns kommen.
- Die IGS Winsen-Roydorf entwickelt einen Schwerpunkt im Bereich "Herausforderungen schaffen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler".
- Der erste Elternabend findet statt am Montag, den 04. Juli 2011 um 20:00 Uhr. Die Planungsgruppe legt den Termin der Einschulungsfeier auf Donnerstag, den 18.08.2011 um 16:00 fest. Der Unterricht beginnt am Freitag, den 19.08.2011.
- Die Leitung der Planungsgruppe erhält den Auftrag, mit der Sparkasse Harburg-Buxtehude (Außenstelle Winsen) Gespräche über eine Kooperation aufzunehmen.
- Die Planungsarbeit wird nach diesem Projektstrukturplan organisiert. Bis zum 03.02.2011 werden die einzelnen Themen mit Terminen versehen. Am 03.02.2011 werden die Teilprojekte 3.8. (Paten/Konfliktlotsen) und 1.4. (Ganztagskonzept) bearbeitet.
- Die Planungsgruppe wird die IGS Wilhelmshaven, die IGS Flötenteich (Oldenburg), die Hildesheimer IGS "Robert Bosch-Gesamtschule", die Hamburger "Max-Brauer Schule", die Gesamtschule Harburg und die IGS Stade besuchen, um dort Beispiele guter Praxis kennen zu lernen und differenzierten Unterricht zu sehen.
- Jede Lehrkraft an der IGS Winsen-Roydorf verpflichtet sich, einen Tag "zwischen den Halbjahren" sowie die letzten fünf Werktage der Niedersächsischen Sommerferien in Teamzeit an der Weiterentwicklung der Schule zu arbeiten.
- Als verbindliche Teamzeit für alle Lehrer/innen gelten außerdem 3 Stunden an einem Nachmittag in der Schulzeit, in der der Unterricht regulär mittags endet.
Beschlüsse vom 17.03.2011:
Die IGS Winsen richtet alle ihre fünften Klassen als Profilklassen ein. Die Profile laufen für zwei Jahre und erhalten jeweils zwei Stunden für den jeweiligen Schwerpunkt. Die folgenden Profile sind geplant:
Beschlüsse vom 10.03.2011:
Beschlüsse vom 24.02.2011
Beschlüsse vom 10.02.2011:
Beschlüsse vom 03.02.2011:
Beschlüsse vom 27.01.2011:
Beschlüsse vom 20.01.2011: